Ausstellung

Auf die Merkliste

Global erinnern

Mit der Methode der digitalen GLOBAL ERINNERN Kartographie trägt das Projekt von glokal e.V. dazu bei, historische und gegenwärtige Verbindungen zwischen Globalem Norden und Süden zu erforschen und unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich zu machen.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusAntisemitismusEmpowermentHistorisches

Medienarten Bilder & GrafikenVideos & FilmeMethoden

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

WaswillstDutun?

© KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Das Multimediaprojekt #WaswillstDutun? richtet sich an 16-27Jährige mit diversen familiengeschichtlichen Prägungen. Sie recherchieren ihre Familiengeschichte zwischen 1933 und 1945, reflektieren ihre Werte und Handeln und führen einen Dialog über das Zusammenleben.

Medien ansehen

Themenfelder DiversityEmpowermentHistorischesPädagogisches Know-how

Medienarten Videos & FilmeMethoden

Handlungsfelder Gedenkstätte

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Die Geschichte von Kreis und Viereck

Diese Kurzgeschichte von Sharon Dodua Otoo handelt von einer Gesellschaft, die mehrheitlich aus ‚Vierecken‘ besteht, in der aber auch eine Minderheit von Kreisen leben. Sie kann als Grundlagen für eine diskriminierungskritische, diversitätsorientierte Arbeit genutzt werden.

Medien ansehen

Themenfelder RassismusDiversity

Medienarten Literarische Texte

Handlungsfelder SchuleZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

EZRA

Das Point&Click Adventure EZRA ermöglicht 9-12 Jährigen, sich im spielerischen Rahmen mit den Möglichkeiten politischer Partizipation und politischer Meinungsbildung in Deutschland auseinanderzusetzen.

Medien ansehen

Themenfelder EmpowermentPädagogisches Know-how

Medienarten Games & Apps

Handlungsfelder Schule

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Migration LiVe – Jede:r hat eine bewegende Geschichte

Die Menschen, die sich auf dem Campus Rütli begegnen, sind so divers wie Neukölln selbst, denn wir alle haben eine ‚bewegende‘ Geschichte. Im Rahmen von Migration LiVe erschließen sich Schüler:innen die Vielfalt migrantischer Lebenswelten anhand von selbst geführten Interviews.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenPädagogisches Know-how

Medienarten AudioVideos & FilmeLiterarische TexteSammlung

Handlungsfelder Schule

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Music Moves Us – Design Thinking Methode

Das Thema Musik wird in diesem pädagogischen Konzept als Beispiel für den Einfluss von Migration auf unser gesellschaftliches Leben angewendet und die Design Thinking Methode in dem Workshop eingesetzt, um aktives kreatives Denken und Handeln zu fördern.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenEmpowermentHistorischesPädagogisches Know-how

Medienarten Methoden

Handlungsfelder MuseumSchule

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Birgit Mandel: Sprache(n) im Kulturbetrieb

Birgit Mandel spricht im Interview darüber, wie die Sprachwahl klassischer Kultureinrichtungen Menschen von kultureller Teilhabe ausschließt und wie sich diese Einrichtungen mittels Audience Developement zu einem inklusiven Kulturbetrieb transformieren lassen.

Medien ansehen

Themenfelder Sprache

Medienarten Videos & Filme

Handlungsfelder Kultur

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Migration und Männlichkeit erklärt – Interview mit Prof.in Susanne Spindler

Wer darf sich als legitimen Teil dieser Gesellschaft betrachten? Welche Formen von Männlichkeit werden anerkannt? Wann wird Männlichkeit als Ressource genutzt? Im Interview teilt Susanne Spindler Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zu Migration und Männlichkeit.

Medien ansehen

Themenfelder Rassismus

Medienarten Videos & FilmeSammlungWissenschaftliche Beiträge

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Rassismus erklärt – Interview mit Prof. Paul Mecheril

Was ist Rassismus? Was haben Begriffe wie ‚Fremdenfeindlichkeit‘ oder ‚Ausländerfeindlichkeit‘ mit Gewalt zu tun? Im Interview erklärt Prof. Dr. Paul Mecheril wesentliche Eigenschaften und Dynamiken von Rassismus.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusPädagogisches Know-how

Medienarten Videos & FilmeSammlungWissenschaftliche Beiträge

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Unisono gegen Rassismus

© Dr. Nepomuk Riva

Die Filmspots zeigen alltägliche verbale rassistische Übergriffe an Musikhochschulen. Unterschiedliche Reaktionen sollen zum Nachdenken anregen und die Opfer in ihrem Widerstand bestärken. Die Drehbücher entstanden in einem Seminar an der HMTM Hannover.

Medien ansehen

Themenfelder RassismusEmpowermentPädagogisches Know-how

Medienarten Videos & FilmeSammlung

Handlungsfelder Kultur

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

kiez:story — Multidirektionale politische Bildung in Zeiten von Flucht und Krieg

© kiez:story

Bei kiez:story bekamen junge Berliner:innen ein Jahr lang die Möglichkeit, sich in ihrem Kiez und familiären Umfeld auf Spurensuche zu machen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sowie Methoden und Ansätze sind in dieser Handreichung nachzulesen.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowermentHistorischesPädagogisches Know-how

Medienarten Methoden

Handlungsfelder SchuleZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Wegbegleiter

Sie schützen, wärmen und trösten uns. Sie haben uns lange begleitet oder sind nützliche Alltagshelfer. Ob unscheinbar, skurril oder auch zwiespältig: Wir alle haben Dinge, die uns wichtig sind, mit denen wir besondere Erinnerungen verbinden – Welches sind Deine Wegbegleiter?!

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenHistorisches

Medienarten Bilder & GrafikenSammlung

Handlungsfelder Museum

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Empowerment und Lernen in Europas Migrationsgesellschaften

Das Methoden-Handbuch stellt die Ergebnisse der postmigrantischen Europareise vor, in welcher lebendige Migrationsgesellschaften sichtbar gemacht wurden. Es vereint Methoden der Vermittlung als auch inhaltliche Ergebnisse des Programms „Postmigrant Europe“.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenDiversityEmpowerment

Medienarten MethodenSammlung

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Konstruktiv handeln in der Migrationsgesellschaft

© wirsindviele

Das Praxishandbuch ist ein lebendiges, praktisches und wachsendes Buch, das Migrant:innenorganisationen und Verbünden vor Ort ein Arbeitsinstrument für ihre antirassistische Arbeit an die Hand gibt.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowermentPädagogisches Know-how

Medienarten MethodenWissenschaftliche Beiträge

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

#GenerationAlmanya – 60 Jahre Anwerbeabkommen

© Türkische Gemeinde in Deutschland

In zwei Videoformaten zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Türkei sprechen türkeistämmige Menschen der ersten, zweiten und dritten Generation über Identität, Bildung, Liebe und Geschlecht, Vergangenheit und Zukunft.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenEmpowerment

Medienarten Videos & FilmeSammlung

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Mehr als 2 Seiten

© mehrals2seiten

Hey, wir sind Heba und Narges, zwei Jugendliche aus Neukölln. Wir möchten euch mit diesem Comic auf eine Reise nach Israel und Palästina mitnehmen und von unseren Erfahrungen berichten. Mit anderen Schüler:innen vom Campus Rütli waren wir eine Woche lang vor Ort.

Medien ansehen

Themenfelder RassismusAntisemitismusDiversityHistorisches

Medienarten Literarische Texte

Handlungsfelder Schule

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Glasfäden – Aus dem Osten in den Osten

© neue unentd_ckte narrative 2025

Ein interaktiver Comic über die Geschichte vietnamesischer Vertragsarbeiter:innen. Mit einer Dauer von knapp 30 Minuten und einem Begleithelft mit Hintergrundinformationen eignet sich die App hervorragend für den Einsatz im Unterricht.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenHistorischesPädagogisches Know-how

Medienarten Games & Apps

Handlungsfelder KulturZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Multimediales Gedicht „Du Hügel, der blieb“

Wie „The Hill We Climb“ von der US-Amerikanerin Amanda Gorman ist „Du Hügel, der blieb“ als Inaugurationsgedicht entstanden. Anlässlich der Ernennung von Olaf Scholz zum neuen Bundeskanzler setzt sich der Autor aus junger PoC-Perspektive mit Deutschland auseinander.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowermentHistorisches

Medienarten Bilder & GrafikenVideos & FilmeLiterarische Texte

Handlungsfelder TheaterKulturZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Weil wir nicht vergessen

In diesem Theaterprojekt beschäftigen sich 14 junge Menschen zwischen 17 und 28 Jahren mit dem NSU-Komplex und der Frage, wie man zu einer Gedenkkultur beitragen kann, die zu einer würdevollen Erinnerung an die Todesopfer rechter Gewalt beiträgt.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusDiversityEmpowerment

Medienarten AudioVideos & FilmeLiterarische Texte

Handlungsfelder Theater

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Flucht und Migration in historischer Perspektive

© GHWK

Wie kann die Situation deutscher Jüd:innen in den 1930er Jahren zum Ausgangspunkt für eine Reflexion über Flucht und Migration heute dienen? Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und das Schiller-Gymnasium Berlin geben einen Einblick in die praktische Arbeit.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenAntisemitismusHistorischesPädagogisches Know-how

Medienarten MethodenSammlung

Handlungsfelder GedenkstätteSchule

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Multi-peRSPEKTif: TO FEEL A STRONG CONNECTION THROUGH HISTORY

Wer gestaltet Orte der Erinnerung und wie können sie verändert werden? Die Dokumentation ist ein Beispiel für eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit verschiedenen Orten der NS-Vergangenheit und ihrer Kontinuitäten.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenDiversityEmpowermentHistorisches

Medienarten Videos & Filme

Handlungsfelder Gedenkstätte

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Migrationsgeschichte selbstbestimmt erzählen – Potentiale des Formats Stadtführung

Narrative vervielfältigen, selbst gestalten und in unseren gemeinsamen Lebensalltag einbetten – die Stadtführung macht’s möglich. In Interviews und in der Handreichung geben die Stadtführer:innen Tipps zur Umsetzung dieses Formats.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowermentPädagogisches Know-how

Medienarten AudioMethodenWissenschaftliche Beiträge

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Perspektiven öffnen – Geschichten teilen

© Nina Weber

Das Projekt eröffnet vielfältige Perspektiven auf Erinnerungskultur. Menschen mit ost- und mittelosteuropäischen Herkunftsgeschichten teilen ihre Perspektiven auf die Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg. Ein Pageflows visualisiert die Projektergebnisse.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusAntisemitismusDiversityEmpowermentHistorisches

Medienarten Bilder & GrafikenMethoden

Handlungsfelder Gedenkstätte

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

„We are here because you were there“ – Schwarze Perspektiven auf Flucht & Migration

© Each One Teach One e.V.

Die Veranstaltungsreihe thematisiert koloniale Kontinuitäten in Deutschland und Europa durch Gespräche mit den Aktivistinnen Jennifer Kamau von International Women* Space, Bethi Ngari von Women in Exile und Muna AnNisa Aikins.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowermentHistorisches

Medienarten Videos & Filme

Handlungsfelder KulturZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters

© Paintbucket Games

Die Visual Novel basiert auf originalen Tagebuchaufzeichnungen und erzählt ein bisher wenig bekanntes Kapitel deutscher Geschichte – erstmals in Form eines Spiels. Die App für Jugendliche ab 12 Jahren wird durch Materialien für den Unterricht zum Thema NS-Zwangsarbeit begleitet.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenAntisemitismus

Medienarten Games & AppsMethoden

Handlungsfelder Gedenkstätte

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Lernportal: The Unwanted

Das Lernportal ‚The Unwanted‘ ist für offene Unterrichtssituationen und zum Selbstlernen konzipiert. Über Zeitzeugenberichte aus unterschiedlichen Ländern werden historische und gegenwärtige Themen nahegebracht und die persönliche Auseinandersetzung mit der Geschichte angeregt.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenHistorisches

Medienarten AudioBilder & GrafikenLiterarische TexteSammlung

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Rassismuskritischer Leitfaden

Ein Leitfaden mit Lehr- und Lernkonzepten für die schulische und außerschulische rassismuskritische Bildungsarbeit. Der Leitfaden ermöglicht die Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Bildungsmedien zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora.

Medien ansehen

Themenfelder RassismusEmpowermentHistorischesPädagogisches Know-how

Medienarten MethodenWissenschaftliche Beiträge

Handlungsfelder SchuleZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

KonterBUNT – Einschreiten für Demokratie

© Landeszentrale für politische Bildung

In der Minispiel-App ‚KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie‘ können Nutzer:innen ab 15 Jahren spielerisch mögliche Antworten und Reaktionsstrategien trainieren, um zukünftig bei diskriminierenden Parolen leichter Konter zu geben.

Medien ansehen

Themenfelder Rassismus

Medienarten Games & Apps

Handlungsfelder SchuleZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Mit Objekten Lernen – Rassismus begreifen

Ein Workshop für Schüler:innen mit umfangreichem Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte. Rassismus wird anhand von Objekten der bundesweit einzigartigen Sammlung an sozial-, alltags- und kulturgeschichtlichen Zeugnissen zur Geschichte der Migration nach Deutschland thematisiert.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowerment

Medienarten Methoden

Handlungsfelder MuseumSchule

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

My Heimat. My Holocaust.

In der dokufiktionalen YouTube-Serie nimmt Oskar Zuschauer:innen mit auf eine Reise durch Deutschland. Der Dogfluencer spricht mit Überlebenden des Völkermordes, mit Jüd:innen, Sinti:zze und Rom:nja über Heimat, deutsche Erinnerungskultur und über ihre Wünsche für die Zukunft.

Medien ansehen

Themenfelder RassismusAntisemitismusHistorisches

Medienarten Videos & Filme

Handlungsfelder KulturZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim

© Michaela Schultz

Die illustrierten und mehrsprachigen Geschichten von den Cool Kids & Hoa Mai Trần sind für alle Kinder ab 6 Jahren geschrieben. Sie laden zum Mitfiebern, Lachen und Nachdenken ein. Begleitmaterial für pädagogische Fachkräfte ergänzen das Leseangebot.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusDiversityEmpowerment

Medienarten Bilder & GrafikenLiterarische Texte

Handlungsfelder KulturZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern

Baobab Books ist die Fachstelle zur Förderung der kulturellen Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur. Neben Leseempfehlungen und einem Kriterienkatalog (Kolibri) steht Baobab für ein Buchprogramm, in dem Literatur aus aller Welt erscheint.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenDiversitySprachePädagogisches Know-how

Medienarten AudioBilder & GrafikenLiterarische TexteSammlung

Handlungsfelder SchuleKulturZivilgesellschaft

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Villa Global – The Next Generation

Eine (virtuelle) Ausstellung des Jugend Museum zu Migration und Vielfalt in Berlin. In 14 persönlich gestalteten Räumen können die Biographien ganz unterschiedlicher Menschen kennengelernt werden. Dabei sind sie die Expert:innen ihrer eigenen (Migrations)Geschichte.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenDiversityEmpowerment

Medienarten Bilder & GrafikenSammlung

Handlungsfelder TheaterMuseum

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Die Fahrt der Exodus 1947

Das Planspiel für Jugendliche ab 15 Jahren veranschaulicht Migrationsprozesse am Beispiel der Schiffsfahrt ‚Exodus 1947‘. Diese sollte europäische Jüd:innen illegal nach Palästina bringen. Mit dem Planspiel lassen sich Gegenwartsbezüge zur heutigen Fluchtmigration herstellen.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenAntisemitismus

Medienarten Methoden

Handlungsfelder GedenkstätteSchule

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

RymeCast

RymeCast ist der erste Podcast von und über Sinti:zze und Rom:nja. Die Podcast-Hosts Sejnur Memisi und Nino Novakovic behandeln Themen, die junge Sinti:zze und Rom:nja in Deutschland beschäftigen und ihnen den Rücken stärken.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowerment

Medienarten Audio

Handlungsfelder Kultur

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden

Haben Sie eine Idee für Medien in diesem Bereich?

Wenn Sie eigene Bildungsmedien oder ein innovatives Projekt zum Themenfeld Migration und Migrationsgesellschaft entwickelt haben, freuen wir uns über Ihre Zusendung.

Mit Ihrer Zustimmung und nach einer qualitativen Prüfung veröffentlichen wir dieses in unserem digitalen Medienarchiv auf dieser Website.

Medien vorschlagen