23. Mai 14:00 – 15:00 Uhr Online-Workshop: Diversity und Bildungsmedien in der Migrationsgesellschaft Zielgruppe: Studierende und Lehrende in den Bildungs-/Erziehungswissenschaften, Bildungspraktiker:innen Referentin: Emma Rehr I Projektmitarbeiterin Migration Lab Germany Inhalt: In dem Workshop „Diversity und Bildungsmedien in der Migrationsgesellschaft“ arbeiten wir mit Beispielen aus der Mediensammlung des Migration Lab Germany. Wir gehen den Fragen nach, was […]
Aktuelles
Online-Fortbildung mit Unterrichtskonzept für Lehrer:innen
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie das Thema Migration im Unterricht als gesellschaftliche Normalität bearbeitet werden kann? Suchen Sie nach Impulsen für Ihren Unterricht bzw. für Ihre pädagogische Praxis? Wollen Sie Ihren Schüler:innen empowernde Erfahrungen ermöglichen, indem sie Migrationsgeschichten aus ihren Familien und aus ihrem Kiez sammeln?
Migration LiVe gewinnt Auszeichnung als herausragendes Demokratieprojekt
Im Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ wurde das Projekt „Migration LiVe – Leben in Vielfalt erforschen“ in der Wettbewerbsrunde 2022 als herausragendes Demokratieprojekt ausgezeichnet.
Images of Migration – Bilder von und über Migration
Die internationale Konferenz des Transferprojektes Migration Lab Germany des Zentrums für Bildungsintegration gab vielfältige Einblicke in die Art und Weise, wie Bilder über Migration im gesellschaftlichen Diskurs erzeugt, genutzt und transformiert werden und welche Rolle dabei unterschiedliche Akteur:innen spielen. Mehr als 100 Wissenschaftler:innen und Kulturschaffende, zivilgesellschaftliche Projekte, Schulen, Museen, Theater, Gedenkstätten und weitere Netzwerkpartner:innen tauschten […]
Internationale Konferenz 31.05. – 01.06.22
Images of Migration – Bilder von und über Migration Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin Die internationale Konferenz des Transferprojektes Migration Lab Germany des Zentrums für Bildungsintegration gibt vielfältige Einblicke in die Art und Weise, wie Bilder über Migration im gesellschaftlichen Diskurs erzeugt, genutzt und transformiert werden und welche Rolle dabei unterschiedliche Akteur*innen spielen können. Wir bringen Wissenschaftler*innen […]
Migration Lab über Flucht und Krieg
Migrationsgeschichten sind vielfältig und auch ihre Beweggründe. Jochen Oltmer beschreibt ganze 13 Formen der globalen Migration, darunter Arbeitswanderung, Bildungswanderungen, Liebeswanderung oder Entsendungen. Flucht, als das „Ausweichen von einer lebensbedrohlichen Zwangslage aufgrund von Gewalt“ (Oltmer 2016, S.25), benennt er als eine Form der Gewaltmigration. So vielstimmig Migration auch ist, mit dem Einmarsch der Russischen Truppen in […]
Internationale Wochen gegen Rassismus
„Haltung zeigen“ Am Montag, den 14.03. wurden die diesjährigen Wochen gegen Rassismus eröffnet. Unter dem Motto „Haltung zeigen“ veranstalten diverse Vereine, Gruppen und Institutionen bundesweit zahlreiche Aktionen. Im Online-Veranstaltungskalender der Stiftung gegen Rassismus sind alle diesjährigen Events zu finden. „Rassismus fängt nicht mit Gewalt an. Er geschieht im Alltag, jeden Tag, überall.“ Staatsministerin Reem Alabali-Radovan […]
Sprache(n) der Migrationsgesellschaft
2. Workshop 10. – 11. Januar 2022 Der zweite digitale Workshop im Projekt Migration Lab Germany setzte sich an zwei Tagen intensiv mit Sprache(n), Zugängen, Verwerfungen und Diskriminierung durch Sprache sowie Potentialen von Mehrsprachigkeit auseinander. Ziel war eine möglichst dichte und multiperspektivische Beschreibung und Durchdringung der Bedeutung von Sprache(n) für Individuum und Gesellschaft, vor allem […]
Aufbau des Migration Lab Netzwerks
High-Impact Organisationen der Migrationsgesellschaft lernen sich kennen Vom 17.-18. Juni 2021 fand der erste Workshop von Migration Lab Germany online statt. Begrüßt wurden die etwa 30 Teilnehmenden unter Anderem von der Präsidentin der Stiftung Univerisät Hildesheim, Prof.in. May-Britt Kallenrode, und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger. Mit den teilnehmenden 15 Partner:innenorganisationen wurde ein Rahmen für Netzwerkarbeit, […]
Lernen über Migration, ihre Ursachen, gesellschaftlichen und individuellen Folgen
Das Transferprojekt „Migration Lab Germany“ Das Transferprojekt „Migration Lab Germany“ des Zentrums für Bildungsintegration der Universität Hildesheim befasst sich mit der Frage, wie in Deutschland über Migration, Flucht und weitere Themen der Migrationsgesellschaft gelernt wird. Das Projektteam des Zentrums für Bildungsintegration kooperiert im Transferprojekt „Migration Lab Germany“ mit Museen, Schulen, Migrantenorganisationen, Gedenkstätten sowie Projekten kultureller und politischer […]