Englisch

Auf die Merkliste

Chimamanda Ngozi Adichie: Die Gefahr einer einzigen Geschichte

„Geschichten wurden genutzt, um zu enteignen und zu verleumden, aber Geschichten können auch dazu dienen, zu stärken und zu humanisieren. Geschichten können die Würde eines Volkes brechen, aber Geschichten können auch diese gebrochene Würde wiederherstellen.“ (Adichie, 2009)

Medien ansehen
Auf die Merkliste

Stolpersteine App – Karte, Biografien, Hintergründe und Unterrichtskonzepte

Die App führt Stolpersteine in NRW via Karte auf, stellt Kurzbiografien zur Verfügung und liefert Impulse für den Einsatz der App im Unterricht.

Medien ansehen
Auf die Merkliste

Global erinnern

Mit der Methode der digitalen GLOBAL ERINNERN Kartographie trägt das Projekt von glokal e.V. dazu bei, historische und gegenwärtige Verbindungen zwischen Globalem Norden und Süden zu erforschen und unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich zu machen.

Medien ansehen
Auf die Merkliste

Wegbegleiter

Sie schützen, wärmen und trösten uns. Sie haben uns lange begleitet oder sind nützliche Alltagshelfer. Ob unscheinbar, skurril oder auch zwiespältig: Wir alle haben Dinge, die uns wichtig sind, mit denen wir besondere Erinnerungen verbinden – Welches sind Deine Wegbegleiter?!

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenHistorisches

Medienarten Bilder & GrafikenSammlung

Handlungsfelder Museum

Zielgruppen (junge) Erwachsene(Fach-)Öffentlichkeit

Sprachen DeutschEnglischاَلْعَرَبِيَّةрусский

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Empowerment und Lernen in Europas Migrationsgesellschaften

Das Methoden-Handbuch stellt die Ergebnisse der postmigrantischen Europareise vor, in welcher lebendige Migrationsgesellschaften sichtbar gemacht wurden. Es vereint Methoden der Vermittlung als auch inhaltliche Ergebnisse des Programms „Postmigrant Europe“.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenDiversityEmpowerment

Medienarten MethodenSammlung

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

Zielgruppen pädagogische Fachkräfte(Fach-)Öffentlichkeit

Sprachen DeutschEnglisch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Glasfäden – Aus dem Osten in den Osten

© neue unentd_ckte narrative 2025

Ein interaktiver Comic über die Geschichte vietnamesischer Vertragsarbeiter:innen. Mit einer Dauer von knapp 30 Minuten und einem Begleithelft mit Hintergrundinformationen eignet sich die App hervorragend für den Einsatz im Unterricht.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenHistorischesPädagogisches Know-how

Medienarten Games & Apps

Handlungsfelder KulturZivilgesellschaft

Zielgruppen Jugendliche(junge) Erwachsene

Sprachen DeutschEnglisch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Datenbank: Games und Erinnerungskultur

Eine von Geschichtswissenschaftler:innen kuratierte und eingeordnete Datenbank von Games, die von besonderer Relevanz für die Erinnerungskultur sind. Erweitert um Computerspiele zum Themenfeld „Flucht und Migration“.

Medien ansehen

Themenfelder HistorischesPädagogisches Know-how

Medienarten Games & AppsSammlung

Handlungsfelder Schule

Zielgruppen Jugendlichepädagogische Fachkräfte(junge) Erwachsene

Sprachen DeutschEnglisch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Multi-peRSPEKTif: TO FEEL A STRONG CONNECTION THROUGH HISTORY

Wer gestaltet Orte der Erinnerung und wie können sie verändert werden? Die Dokumentation ist ein Beispiel für eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit verschiedenen Orten der NS-Vergangenheit und ihrer Kontinuitäten.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenDiversityEmpowermentHistorisches

Medienarten Videos & Filme

Handlungsfelder Gedenkstätte

Zielgruppen (Fach-)Öffentlichkeit

Sprachen DeutschEnglisch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

„We are here because you were there“ – Schwarze Perspektiven auf Flucht & Migration

© Each One Teach One e.V.

Die Veranstaltungsreihe thematisiert koloniale Kontinuitäten in Deutschland und Europa durch Gespräche mit den Aktivistinnen Jennifer Kamau von International Women* Space, Bethi Ngari von Women in Exile und Muna AnNisa Aikins.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowermentHistorisches

Medienarten Videos & Filme

Handlungsfelder KulturZivilgesellschaft

Zielgruppen pädagogische FachkräfteSekundarstufe II(Fach-)Öffentlichkeit

Sprachen DeutschEnglisch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Virtuelles Migrationsmuseum

Eine Zeitreise von 1945 bis heute macht den durch Migration angestoßenen gesellschaftlichen Wandel erlebbar. Besucher:inne können urbane Gebäude erkunden, darin spannende Objekte entdecken und Berichten von Zeitzeug:innen lauschen.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusHistorisches

Medienarten Games & AppsSammlung

Handlungsfelder MuseumSchule

Zielgruppen Jugendliche(junge) Erwachsene

Sprachen DeutschEnglisch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Migrationsgeschichte in Bildern

Kurze Online-Stories mit bildreichem Material aus der DOMiD-Sammlung dokumentieren die Vielgestaltigkeit der deutschen Migrationsgeschichte. Sie zeigen auf, wie Migrant:innen seit 1945 die Geschichte Deutschlands beeinflusst haben.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenHistorisches

Medienarten Bilder & GrafikenSammlung

Handlungsfelder Museum

Zielgruppen Jugendliche(junge) Erwachsene

Sprachen DeutschEnglisch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters

© Paintbucket Games

Die Visual Novel basiert auf originalen Tagebuchaufzeichnungen und erzählt ein bisher wenig bekanntes Kapitel deutscher Geschichte – erstmals in Form eines Spiels. Die App für Jugendliche ab 12 Jahren wird durch Materialien für den Unterricht zum Thema NS-Zwangsarbeit begleitet.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenAntisemitismus

Medienarten Games & AppsMethoden

Handlungsfelder Gedenkstätte

Zielgruppen pädagogische FachkräfteSekundarstufe II

Sprachen DeutschEnglischNederlands

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim

© Michaela Schultz

Die illustrierten und mehrsprachigen Geschichten von den Cool Kids & Hoa Mai Trần sind für alle Kinder ab 6 Jahren geschrieben. Sie laden zum Mitfiebern, Lachen und Nachdenken ein. Begleitmaterial für pädagogische Fachkräfte ergänzen das Leseangebot.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusDiversityEmpowerment

Medienarten Bilder & GrafikenLiterarische Texte

Handlungsfelder KulturZivilgesellschaft

Zielgruppen Primarstufe

Sprachen DeutschEnglischاَلْعَرَبِيَّةKurmancîFarsiTigrinya

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden

Haben Sie eine Idee für Medien in diesem Bereich?

Wenn Sie eigene Bildungsmedien oder ein innovatives Projekt zum Themenfeld Migration und Migrationsgesellschaft entwickelt haben, freuen wir uns über Ihre Zusendung.

Mit Ihrer Zustimmung und nach einer qualitativen Prüfung veröffentlichen wir dieses in unserem digitalen Medienarchiv auf dieser Website.

Medien vorschlagen