
Über das Praxishandbuch
„Eine Arbeitsunterstützung für Haupt- und Ehrenamtliche, die der kommunalen Politik aufzeigt, welche notwendigen Rahmenbedingungen es geben muss, um gegen Rassismus und Diskriminierung gemeinsam zu agieren. Auf 187 Seiten definieren wir relevante Begriffe, stellen ausgewählte Gesetzesgrundlagen dar, beschreiben soziale Felder des Rassismus als Konfliktzone, analysieren die Bedarfe der Aktiven vor Ort, stellen ihre Interventionen gegen Rassismus vor, legen Grundlagen gemeinsamen Handelns dar und geben schlussendlich Handlungsempfehlungen für die Politik.“
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche in Migrant:innenselbstorganisationen
Weitere Themen
Material erstellt von:
6 Verwandte & passende Medien
Auf die Merkliste
Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus
Auf die Merkliste
Astrid Messerschmidt: Postnationalsozialistische Perspektive
Auf die Merkliste
Rolf Elberfeld: Nachdenken über Sprache(n)
Auf die Merkliste
Empowerment und Lernen in Europas Migrationsgesellschaften
Auf die Merkliste