Über die Handreichung
„Erst seit Kurzem rückt ins Bewusstsein, wie weit die kolonialen Traditionen auf dem Territorium des heutigen Deutschland zurückreichen, wie tief die Spuren sind, die der Kolonialismus in unserem Denken, Fühlen und in unserer Erinnerungskultur, in der Kunst, der Sprache und unserem Alltagsbewusstsein hinterlassen hat.
Die Dekolonialisierung Deutschlands ist ein spannender, offener und kontroverser Prozess. Gestritten wird über wichtige Fragen: Wie sollen unsere Schulbücher das Thema behandeln? Wie sähe eine angemessene kolonialismuskritische, politische Bildung und Erinnerungspolitik aus? Wie muss sich unsere Sprache ändern? Das alles wird uns noch Jahre beschäftigen. Deutschland hat viel nachzuholen und aufzuarbeiten.
Dieses Themenheft kann und will nicht auf alle Aspekte eingehen, die verhandelt werden müssten. Doch wir haben – hoffentlich – auf begrenztem Platz eine Mischung geschaffen, die Aktiven an Courage-Schulen einen guten Einstieg in Kolonialismus und Postkolonialismus bietet und zugleich interessante Perspektiven vereint. Zu Wort kommen Schüler:innen ebenso wie Wissenschaftler:innen, Pädagog:innen, Journalist:innen und Aktivist:innen – in und aus Deutschland, Kenia, Mali und Syrien. Und wir erinnern an wichtige Kämpfer:innen in der Geschichte des Kolonialismus und Stimmen in der heutigen PostkolonialismusDebatte. Sie alle zeigen und zeigten Courage. Und ermutigen uns, ebenfalls aktiv zu werden.“ (Sanem Kleff & Eberhard Seidel im Vorwort)
Unsere Empfehlung
Für den Einstieg in das Thema Kolonialismus ist das Handbuch sehr gut geeignet. Hier werden aktuelle Themen aufgegriffen, diskutiert und in Kontext deutscher Debatte gesetzt. Die Texte eignen sich nicht nur für Fachpublikum, sondern sind auch für Schüler:innen aus höheren Jahrgängen bereits gut verständlich. Dementsprechend empfiehlt sich das Handbuch für Pädagog:innen und Jugendliche, sowie junge Erwachsene, die einen Einstieg ins Thema suchen.