Archive: Materialien (Medien)

Global erinnern

Über das Projekt In jeder Stadt gibt es historische Ereignisse, thematische Stadttouren und Personen, die mit Globalgeschichte zusammenhängen: Streiks migrantischer Arbeiter:innen; Wirkstätten von afrikanischer Organisierung in Europa; Menschen, die im internationalen Widerstand gegen den Faschismus aktiv waren. Einige Orte waren zentral für die Auswanderung aus Europa, andere spiel(t)en damals und heute eine wichtige Rolle für […]

Lebenswege – Hayat Yollari

Bild vom Projekt Lebenswege vom Museum Focke

Über die Videoreihe Ab den 1950er-Jahren kamen Tausende von Menschen aus dem Mittelmeerraum in die Bundesrepublik und damit auch nach Bremen und Bremerhaven, um sich eine neue berufliche Existenz aufzubauen. Den im Zuge des „Wirtschaftswunders“ in der Bundesrepublik und auch in Bremen wachsenden Bedarf an Arbeitskräften versuchte man durch Abkommen mit Anrainerstaaten des Mittelmeers zu […]

WaswillstDutun?

Über das Projekt Junge Menschen sprechen selten über die Handlungen und Erfahrungen ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945. An sie richtet sich das Multimediaprojekt „#WaswillstDutun?“ mit einer Onlineausstellung, Bildungsmaterialien und Workshops. Die in der Ausstellung Porträtierten haben diverse Familiengeschichten. Sie beleuchten individuelle Details der Vergangenheit, motivieren andere, sich für die eigenen Ideale einzusetzen, und machen […]

Rolf Elberfeld: Nachdenken über Sprache(n)

Über das Interview Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ (Wittgenstein) Im Rahmen des zweiten Migration Lab Germany Workshops im Januar 2022 wurde Prof. Dr. Rolf Elberfeld im Interview gefragt: Inwiefern ist Sprache für unser Sein […]

Multilingual von Sofia Fakhri

Über den Spoken Word Beitrag Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Denn jede Sprache ist tatsächlich ein Ort der Heimat im Herzen trotz aller Unebenen. Für den zweiten Migration Lab Germany Workshop im Januar 2022 haben wir Sofia Fakhri von i,Slam e.V. um einen […]

Lesung von Çiçek Bacık: Der rote Traktor

Über die Lesung Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Im Rahmen des zweiten Migration Lab Germany Workshops im Januar 2022 begeisterte Dr. Çiçek Bacık von Daughters and Sons of Gastarbeiters das Publikum durch eine Lesung zu ihrer autobiografischen Familiengeschichte. Begleitet wurde die Erzählung von […]

Die Geschichte von Kreis und Viereck

Über die Kurzgeschichte Es war einmal ein Kreis, der in einer Gemeinschaft von Vierecken lebte. Der Kreis redete wie die Vierecke und verhielt sich wie sie. Es war verblüffend: Er konnte sich sogar für ein Viereck ausgeben, wann immer die Situation es erforderte — und das kam tatsächlich sehr oft vor. Die illustrierte Kurzgeschichte handelt […]

EZRA

Bild vom Spiel EZRA

Über das Spiel Das gemeinsam mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg gestaltete Computerspiel EZRA beschäftigt sich mit den Möglichkeiten politischer Partizipation. In liebevoll gestalteter Umgebung werden die Spieler:innen mit Meinungen, Argumenten und Gegenargumenten zu einem politischen Konflikt rund um das Thema Flächengerechtigkeit konfrontiert. Hierbei setzen sie sich damit auseinander, wie sie Fake News erkennen und […]

Migration LiVe – Jede:r hat eine bewegende Geschichte

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über die digitale Pinnwand Im Rahmen des Projekts Migration LiVe haben sich die Schüler:innen verschiedener Jahrgangsstufen die Vielfalt migrantischer Lebenswelten in Berlin-Neukölln erschlossen. Unter der Leitfrage „Berlin, Neukölln, unser Kiez – Wer sind wir?“ führten die Teilnehmenden Zeitzeug:inneninterviews […]

Wie werden aus Angsträumen Safe Spaces?

Über das Interview „Mehmet Ermayasi hat während seiner Schulzeit immer wieder Diskriminierungserfahrungen gemacht und ist trotzdem Lehrer geworden. Der Dürener unterrichtet an einer Schule, die Mitglied im Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ ist. Doch wie viel ist dieses Label für ihn wert?“ Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von […]

Deutsch Klein Klein von Sofia Fakhri

Über den Spoken Word Beitrag Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren „Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.“ Zwischen Tod und der Angst, stehend auf Hamlets Waage. Doch Babas Frage zwischen Heimat oder Exil ist eine ganz andere Plage. Denn sein Problem […]

Music Moves Us – Design Thinking Methode

Über den Workshop ‚Music Moves Us‘ Das Medium beschreibt ein innovatives Workshopformat in dem die Design Thinking Methode in einem museumspädagogischen Format angewendet wurde. Außerdem enthält das Medium Hinweise zur Oral History Methode und Beispiele zur detaillierten Ausarbeitung und Veranschaulichung. Musik ist übergreifende Thema und wird als Beispiel für Migrationsgeschichte herangezogen. Unsere Empfehlung Die Methode […]

Birgit Mandel: Sprache(n) im Kulturbetrieb

Über das Interview Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Das Sprechen über die Künste nehme ich aktuell noch als sehr elitär wahr, als sehr komplex. Und das entspricht perfekt der Zielgruppe der Künste, der kulturellen Veranstaltungen, die in der Regel zu den Hochgebildeten gehört […]

Antimuslimischer Rassismus erklärt – Interview mit Prof.in Iman Attia

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über das Interview Und deswegen sind die Menschen willkommen, solange sie auf der Flucht sind, sie dankbar sind und am Rand bleiben. Aber sobald sie beanspruchen Teil der Gesellschaft zu sein, werden sie zum Problem. Iman Attia bietet […]

Migration und Männlichkeit erklärt – Interview mit Prof.in Susanne Spindler

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über das Interview Prof.in Susanne Spindler gibt in dem Interview Einblicke über undifferenzierte und vereinheitlichende Diskurse zu Migration und Männlichkeit. Hier geht es zentral um die Frage nach gesellschaftlich anerkannten Formen von Männlichkeit. In Anlehnung an Raewyn Connell […]

Rassismus erklärt – Interview mit Prof. Paul Mecheril

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über das Interview „Herr Mecheril, lassen Sie uns über Rassismus sprechen!“ Mit diesen Worten beginnt das Gespräch zwischen Özcan Karadeniz vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften mit Prof. Dr. Paul Mecheril. In dem Interview aus dem Jahr 2017 […]

Unisono gegen Rassismus

Über die Filmclips Wie lassen sich musikethnologische Fragestellungen direkt auf die Lebensumgebung von Musikstudierenden anwenden? Gibt es Möglichkeiten, mit einer musikalischen Intervention den Zustand zu verändern? Im Rahmen eines Seminars zu ‚Musik und Rassimus‘ diskutierten Studierende der HMTM Hannover 2018 mit den Lehrenden über die Frage, ob es an Musikhochschulen auch zu verbalen rassistischen Übergriffen […]

kiez:story — Multidirektionale politische Bildung in Zeiten von Flucht und Krieg

Über die Handreichung „Bei kiez:story soll mit dem Wissen über die Vergangenheit der Blick in die Zukunft gewagt werden: Wie möchten wir in Zukunft in unserem Kiez zusammenleben? Was muss sich ändern und was können wir dafür tun? Als Modellprojekt bekamen junge Berliner:innen in Schul-Arbeitsgemeinschaften (AGs) in zwei Durchläufen jeweils ein Jahr lang die Möglichkeit, […]

Yasemin Karakaşoğlu: Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Es geht hier vor allem um eine diskriminierungskritische und eine differenzsensible Haltung, die sich aus Wissen über Prozesse von gesellschaftlichen Veränderungen durch Migration, damit einhergehenden Macht- und Hierarchiebeziehungen und die eigene Verflechtung in derartige Beziehungen durch die Rolle […]

Elke Montanari: Mehrsprachigkeit

Über das Interview Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Mehrsprachigkeit spielt dann in Migrationsgesellschaften eine besondere Rolle, wenn diese Migrationsgesellschaften sich als einsprachig behaupten. Dann haben wir hier natürlich eine Auseinandersetzung, weil die Behauptung der Einsprachigkeit in so deutlichem Gegensatz steht zu der empirischen […]

Warum Rassismus uns alle angeht

Über die Handreichung Rassismus ist eine Lebensrealität und prägt den Alltag von vielen Menschen. Auch in der deutschen Gesellschaft ist Rassismus systematisch fest verankert und weist allen eine spezifische gesellschaftliche Positionierung zu. Rassismus betrifft folglich nicht nur solche Menschen, die mit seinen negativen Folgen konfrontiert sind, sondern gleichermaßen Personen, die aufgrund der rassistischen Strukturen Privilegien […]

Wegbegleiter

Über die digitale Galerie Insbesondere Menschen auf der Flucht müssen viele dieser Dinge hinter sich lassen und tragen manche nur noch in Gedanken bei sich. Weil Abschied, Ankunft und Neubeginn für uns alle – ob mit oder ohne Migrationserfahrung – prägend sind, möchte das Museum Friedland persönliche Wegbegleiter und deren Geschichte(n) digital sichtbar machen und […]

Digitale Bühne: Theater. Thesen. Träume

Podcast-Folgen mit migrationsgesellschaftlicher Relevanz Folge 12: Rassismus In der Folge des Podcasts Theater. Thesen. Träume spricht Hannes Oppermann „mit Anti-Rassismus-Trainer Nenad Čupić über Rassismus bzw. wie sich Rassismus in der Gesellschaft, in Unternehmen und in der Kunst zeigt und was wir dagegen tun können.“ Folge 16: Selbstbezeichnungen „Anlässlich des Black Our*Story Month 2021 sprechen die […]

Empowerment und Lernen in Europas Migrationsgesellschaften

Über das Handbuch „Grundlegende Werte wie Respekt und Offenheit werden immer wieder von antidemokratischen und autoritären Gruppen und Personen in der Gesellschaft angegriffen. In medialen und politischen Debatten wird Migration immer wieder abgelehnt und rassistische Diskriminierung verfestigt. Dabei leben wir schon lange in Migrationsgesellschaften und es ist zu erwarten, dass diese Vielfalt bleiben wird. Ausgehend […]

Konstruktiv handeln in der Migrationsgesellschaft

Über das Praxishandbuch „Eine Arbeitsunterstützung für Haupt- und Ehrenamtliche, die der kommunalen Politik aufzeigt, welche notwendigen Rahmenbedingungen es geben muss, um gegen Rassismus und Diskriminierung gemeinsam zu agieren. Auf 187 Seiten definieren wir relevante Begriffe, stellen ausgewählte Gesetzesgrundlagen dar, beschreiben soziale Felder des Rassismus als Konfliktzone, analysieren die Bedarfe der Aktiven vor Ort, stellen ihre […]

Schutz vor Diskriminierung an Schulen

Über den Leitfaden „Ein Grundschüler mit einem nicht Deutsch klingenden Namen beschwert sich: ‚Die aus meiner Klasse, besonders die Mädchen machen immer Witze über meinen Namen. Sie machen das so lange, bis ich richtig sauer werde. Dann gehen sie zur Lehrerin und beschweren sich über mich. Die Lehrerin gibt jedes Mal mir die Schuld und […]

#GenerationAlmanya – 60 Jahre Anwerbeabkommen

Über die Videos „Vor knapp 60 Jahren haben die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei ein Anwerbeabkommen unterzeichnet, das das Leben von unzähligen Menschen prägen sollte. Die Migrationsgeschichte von türkeistämmigen Menschen jährte sich 2021 zum 60. Mal. Aus diesem Anlass haben wir 12 türkeistämmige Menschen der ersten, zweiten und dritten Generation aus Deutschland zusammengebracht, um mit […]

Migration Audio Archiv

Über das Audio-Archiv „Manche verlassen ihr Land aus Armut, andere fliehen vor Krieg, vor einer Diktatur, politischer Verfolgung oder weil Umweltkatastrophen ihre Existenz vernichtet haben; sie fliehen aus einer unglücklichen Ehe oder einem autoritären Elternhaus; andere wiederum kommen aus Abenteuerlust, zum Studium oder aus Liebe: Gründe für Migration gibt es unzählige. Das migration-audio-archiv (maa) ist […]

Wie man (k)ein guter Ally ist

Über den Video-Comic „Das Projekt ‚Interkulturelle Streitschlichtung‘ stellt sich den aktuellen Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft und begegnet Konflikten, die den Lernraum Schule und damit den Bildungserfolg der nächsten Generationen gefährden können. Es richtet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler, bezieht aber die Schule als Raum mit allen dort tätigen Personen mit […]

Mehr als 2 Seiten

Über den Comic „Mehr als 2 Seiten ist ein spannender Comic für Jugendliche, der in enger Zusammenarbeit mit Schüler*innen der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli entstand und Anfang 2021 erschienen ist. Der Comic greift die Erlebnisse der Jugendlichen auf, die sie auf einer Reise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete gemacht haben, und verbindet […]

Glasfäden – Aus dem Osten in den Osten

Über das interaktive Comic „Es ist die Geschichte zweier Frauen aus Chemnitz. Die Mutter kam über die sozialistische Bruderhilfe von Hanoi in die DDR und blieb nach der friedlichen Revolution in einem Land, das sich radikal veränderte. Ihre Tochter wurde in eine Familie geboren, der die Integration in die Gesellschaft auf vielen Ebenen verwehrt blieb. […]

Multimediales Gedicht „Du Hügel, der blieb“

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über das Gedicht „Nicht nur durch das beharrliche und lustvolle Sitzen auf öffentlichen Grünflächen, dessen Betreten verboten war, haben sogenannte Gastarbeiter*innen die deutsche Gesellschaft verändert. An vielen widerständigen Aktionen gerade der 1970er Jahre, ob Hausbesetzungen, Arbeitskämpfe oder Demonstrationen […]

Datenbank: Games und Erinnerungskultur

Über die Datenbank Games greifen auf vielfältige Weise die Vergangenheit auf, sei es als narratives Setting oder an historische Prozesse angelehntes Spielsystem. Manche von ihnen möchten gezielt an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen, andere lassen bewusst und unbewusst erinnerungskulturelle Lücken oder nutzen originelle Mittel, um Informationen über die Vergangenheit zu vermitteln. Um Orientierung […]

Empowering Spaces

Über das Projekt „Wie können wir uns solidarisieren und aktiv für Veränderung sorgen? Erinnerungen aufrechterhalten? Gemeinsam für Aufklärung kämpfen?“ Im Rahmen des Projektes „Empowering Spaces“ beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage nach Sicherheit in gesellschaftlichen Strukturen und zeigen dabei Kontinuitäten rechter Gewalt in Deutschland auf. Sie kommen zu dem Entschluss, dass nicht alle Menschen […]

Weil wir nicht vergessen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Elona Beqiraj über das Theaterprojekt „Ich habe in Deutschland eine Heimat gefunden mit allen Menschen, die selber nach einer Heimat suchen. Alle Menschen, die zwischen den Stühlen leben, sind für mich Heimat geworden. Und dementsprechend finde ich Heimat […]

Flucht und Migration in historischer Perspektive

Über das Projekt „Flucht und Migration in historischer Perspektive – Jugendliche diskutieren strukturelle und inhaltliche Kontinuitäten“ ist ein Projekt der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Kooperation mit dem Schiller-Gymnasium Berlin-Charlottenburg. Im August 2021 wurde an der Schule die AG Flucht und Migration gegründet. Im Focus standen Migrations- und Fluchtgeschichten, die einen Bezug zu […]

Multi-peRSPEKTif: TO FEEL A STRONG CONNECTION THROUGH HISTORY

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über die Dokumentation „When I go to those places, I feel connected. Basically because a part of me gone through something like that in the past, which I did not go through directly because I’ve never been enslaved […]

Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte

Über die Fotoausstellung Die Ausstellung ist anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Hamburger Netzwerks „Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte“ entstanden. Sie zeigt, wie bereichernd Kollegien sein können, die ethnisch und kulturell divers sind. Sie vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der biografischen Erfahrungen, die entsteht, wenn mehr Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte in Schulen tätig sind. Der Titel „Neue deutsche […]

Migrationsgeschichte selbstbestimmt erzählen – Potentiale des Formats Stadtführung

Über das Format In dem Projekt und Best-Practice-Beispiel schildern Stadtführer:innen ihre Eindrücke zum performativen Bildungsformat Stadtführung. Welche Chancen für gegenhegemoniale Narrative bietet dieser Rahmen? Warum ist es so besonders, Biografien mit Stadtpolitik zu verknüpfen? Wer bestimmt eigentlich, wie wir unsere Stadt sehen? Bei den Stadtführungen des Vereins querstadtein werden Orte im öffentlichen Raum mit den […]

Perspektiven öffnen – Geschichten teilen

Über das Projekt „Als Person mit polnischer Herkunftsgeschichte, die sich viel mit deutscher und (ost-)europäischer Erinnerungskultur beschäftigt hat, fand ich es immer sehr bedauerlich, wie marginalisiert unsere Stimmen hinsichtlich der Erinnerungskultur in Deutschland sind. Das Projekt nimmt dieses Problem in den Blick und setzt sich kritisch damit auseinander – für mich ein wertvoller Zugang, den […]

Verknüpfte Biographien – Verknüpfte Erinnerungen?

Über das Format Mit diesem Modellprojekt hat die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) einen Ansatz und ein Workshop-Format für den Umgang mit teils gegensätzlichen Narrativen und Themenschwerpunkten erarbeitet. Zu den Themen gehören u. a. transnationale Verflechtungen und Multiperspektivität am Beispiel der Auseinandersetzung mit Holocaust, Kolonialismus und jüdisch-syrischer Geschichte im deutschen und nahöstlichen Gedächtnis. Bei der […]

„We are here because you were there“ – Schwarze Perspektiven auf Flucht & Migration

Über das Projekt Mit den Worten „We are here because you were there“ macht die Veranstaltungsreihe auf globale und kontinuierliche Zusammenhänge im Kontext von Migration und Flucht aufmerksam. Parallel zum Black History Month werden Schwarze, Afrikanische und Afrodiasporische Perspektiven aufgegriffen und in Vorträgen, Performances und Gesprächsrunden präsentiert. Das Ziel des Projektes ist das Sichtbarmachen und […]

Zur Materialität von Flucht und Migration

Über das Forschungsprojekt „Dabei nehmen wir die Vielschichtigkeit dieser Beziehungen in den Blick: die mit Gegenständen verbundenen Zukunftserwartungen, die von Dingen ausgelösten Emotionen und die vielfältigen Interpretationen von Objekten. Diese Webseite dokumentiert fortlaufend unseren Forschungsprozess. Sie dient uns als Forschungslabor und gibt Leser*innen über das Open Archive die Möglichkeit, mit eigenen Beiträgen am Forschungsprozess zu […]

Feier- und Gedenktage der Migrationsgesellschaft

Über den Kalender „Dieser Kalender enthält religiöse, kulturelle und andere bedeutsame Feste verschiedener Menschengruppen unserer diversen Gesellschaft. Enthalten sind darüber hinaus Ereignisse, die für einzelne natio-ethno-kulturelle Gemeinschaften von Bedeutung sind und derer vor dem Hintergrund historischer Ereignisse gedacht werden soll: Diese Gedenktage sollen an die Opfer und Betroffenen erinnern und den Lebenden eine Mahnung sein. […]

Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus

Über das Bildungsmaterial „Als die NSDAP 1933 an die Macht kam, waren noch weite Teile der Welt durch den europäischen Kolonialismus geprägt. Zwar besaß Deutschland seit seiner Niederlage im Ersten Weltkrieg keine Kolonien mehr, doch wirkten auch hier kolonialrassistische Denkmuster fort. Verbunden mit antisemitischen Stereotypen und nationalsozialistischen Formen von Rassismus beeinflussten sie, wie die Deutschen […]

Pottgedanken

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.Mehr erfahren Inhalt laden Inhalte von Spotify immer laden Über den Podcast „Der Podcast zu Identität & Heimat im post-migrantischen Ruhrgebiet. Fast jede*r Dritte in NRW hat Migrationshintergrund. Gerade das Ruhrgebiet steht für Vielfalt. Doch diese Geschichten werden oft nicht erzählt. Dieser Podcast […]

Migrationsbegriffe

Über das Nachschlagewerk Das Inventar der Migrationsbegriffe ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt. Es lenkt den Blick darauf, wie migrationsbezogene Begriffe hergestellt worden sind, wie sie zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zirkulieren und wie sich ihre Bedeutungen dabei ändern. Zentrale Migrationsbegriffe werden darin nicht eindeutig […]

HIDDEN CODES

https://www.hidden-codes.de/media/carousel/Lehrervideo_HiddenCodes.mp4 Über das Lernspiel „In einer simulierten Social Media-Umgebung chatten die Spieler*innen, durchstöbern Profile und reagieren auf Storys und Kommentare anderer Nutzer*innen. Die App befähigt junge Menschen spielerisch dazu, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren: Wie nutzen radikale Gruppen digitale Medien, um für ihre Zwecke zu mobilisieren? Welche politischen Codes […]

Halbe Katoffl

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cdn.podlove.org zu laden. Inhalt laden Über den Podcast „Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Die Halben Katoffln sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Storys, ihr Leben. Wie es ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, aber auch, wie sie davon […]

Virtuelles Migrationsmuseum

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über die virtuelle Ausstellung „Das Virtuelle Migrationsmuseum veranschaulicht das Thema Migration im virtuellen Raum. Die Besucher*innen des Museums bewegen sich durch eine fiktive Stadtlandschaft und können zwischen drei Zeitepochen wählen. In unterschiedlichen Gebäuden wird Migration mit verschiedenen Themen […]

Migrationsgeschichte in Bildern

Über die digitale Ausstellung „Migration hat unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt. In der Motivserie ‚Migrationsgeschichte in Bildern‘ haben wir Objekte aus der DOMiD-Sammlung ausgewählt, die für bestimmte Phänomene der Migrationsgeschichte seit 1945 stehen. […] Wie kam das erste Speiseeis nach Hamburg (Harburg)? Warum ist der Begriff „Gastarbeiter“ problematisch? Welche Rolle spielten Migrant*innen in Arbeitskämpfen? Warum denken […]

Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über die Visual Novel „Zunächst hat Jan de Boer noch Glück. Er entgeht der Razzia, die die Nationalsozialisten im November 1944 im besetzten Rotterdam durchführen, um junge Männer zur Zwangsarbeit nach Deutschland zu deportieren. Mehrere Wochen schlägt er […]

Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule

Über das Praxisbuch „Im Zentrum stehen dabei grundlegende Überlegungen zu einer demokratischen Schulkultur sowie daraus entwickelte Qualitätsstandards, die für schulische Handlungsfelder praxisnahe Orientierung bieten. Sie sollen helfen, die eigene Praxis weiterzuentwickeln und in der Wechselwirkung von pädagogischer Haltung, Methoden und notwendigen Strukturen zu reflektieren. Damit liegt ein Vorschlag für ein umfassendes Schulentwicklungsprogramm vor, das vielfältige […]

Iman Attia: Migrationsgeschichte(n)

Über das Interview „Also ich weiß nicht, ob Migrationsgeschichten erzählt werden sollten, oder ob nicht eher die Geschichten von Migrationsgesellschaften erzählt werden sollten, um die Normalität des Fakts von Migration und seine Problematisierung durch Grenzen, die sich den Menschen in den Weg stellen, durch Gesetze, die unterscheiden zwischen zulässiger und unzulässiger oder begrenzter Migration zu […]

Naika Foroutan: Postmigrantische Perspektive

Über das Interview Es gilt „die Fragen, die sich aus den immer wieder neu kommenden migrantischen Realitäten [zu] verknüpfen und [zu] verbinden, mit den bereits etablierten postmigrantischen Konstellationen sichtbar zu machen […]. Welche gesellschaftlichen Konflikte durch die Omnipräsenz von Migration verdeckt werden sollen und wofür Migration eigentlich spricht und steht – nämlich für eine Verkörperlichung, […]

Lernportal: The Unwanted

Über das Lernportal „The Unwanted bietet Informationen und Materialien zu den Zusammenhängen und Folgen von Flucht, Vertreibung und ‚ethnischer Säuberung‘ im Europa des 20. Jahrhunderts. […] Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen von ehemals Vertriebenen und Flüchtlingen. Sie können mittels ihrer Erzählungen, Fotos und anderer Quellen – wie Dokumente und Karten – nachvollzogen werden. Arbeitsaufträge helfen, […]

Rice & Shine

Das Pressefoto der Gründerinnen von Rice and Shine. Zwischen Regalen eines asiatischen Marktes sitzen Minh Thu Tran und Vanessa Vu. und schauen in die Kamera.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.Mehr erfahren Inhalt laden Inhalte von Spotify immer laden Über den Podcast „Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar. Man kennt sie aus Blumenläden, Asia Imbissen und Nagelstudios, manch einer raunt noch von der Zigarettenmafia. Dabei sind wir so viel mehr: […]

Salon Tülüfülükülümülü

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über den künstlerischen Salon „Nil Tülüfülükülümülü (Nail Doğan) lädt regelmäßig zwei kreative, musikalische, literarische und politische Köpfe ein. Unterm Dach des Thalia Theater im Nachtasyl wird ein Abend kreiert, gemeinsam Kunst gemacht, gesprochen, gedacht, gespielt, gesungen – irgendein […]

Rassismuskritischer Leitfaden

Über den Leitfaden „Schulbücher geraten zunehmend in Kritik, kolonialrassistische Darstellungen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft zu reproduzieren. […] Die subtilen und offensichtlichen rassistischen Botschaften, die über defizitäre und abwertende Afrika- und Schwarzsein-Konstrukte in Texten, Quellen, Bildern und Aufgaben transportiert werden, tradieren und manifestieren rassistisches Wissen. Sie wirken gewaltvoll auf Schülerinnen und Schüler afrikanischer Herkunft. […]

KonterBUNT – Einschreiten für Demokratie

Über das Minispiel „Wer kennt es nicht: Geburtstage, ein Hochzeitsfest oder Weihnachten – jedes Jahr aufs Neue stehen Familienfeiern an; und manchmal sind sie verbunden mit Streit an der Kaffeetafel. Oma haut auf den Tisch und wird laut, die Tante vertritt sowieso eine komische Meinung und über die Ansichten Deines Bruders wunderst Du Dich schon […]

Migration nach Friedrichshain und Kreuzberg

Über das digitale Archiv „Das 1990 gegründete Kreuzberg Museum für Stadtentwicklung und Sozialgeschichte machte die Kreuzberger Einwanderungsgeschichte und die Erfahrungen der Menschen im Migrationsprozess erst relativ spät zum Gegenstand seiner Forschungen, Sammelkonzeption und Ausstellungstätigkeit. Die seit 2000 zur Migrationsgeschichte gezeigten Ausstellungen zum Thema waren klassische Betrachtungen der Geschichte einzelner Zuwanderungsgruppen. Sie entstanden in der Zusammenarbeit […]

Tupodcast

Ein Portrait von Tupoka Ogette im Halbprofil. Sie sitzt auf einem Stuhl und schaut direkt in die Kamera.

Über den Podcast „TUPODCAST hat den Anspruch mehr als ein Podcast zu sein. Als Safe Space für und von Schwarzen Frauen, nimmt und fordert TUPODCAST Raum für Gespräche über das Schwarz- und Frausein, über das Überleben in einer weißen, patriarchalen Mehrheitsgesellschaft, ein. Gemeinsam mit ihren Gäst:innen aus Wissenschaft, Politik, Film, Fernsehen uvm., gibt Tupoka einen […]

María do Mar Castro Varela: Postkoloniale Perspektive

Über das Interview ,,Ich bezeichne [die postkoloniale Theorie] immer als spezifische Form der Erinnerungswissenschaft – es geht darum zu erinnern, aber das Erinnern immer selbst auch nochmal zu problematisieren.“ Im Rahmen des ersten Workshops ‚Migration Lab Germany‘ im Juni 2021 wurde Prof.in Dr.in María do Mar Castro Varela in einem Interview befragt: Was ist mit […]

93/13 – 20 Jahre nach Solingen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über den Dokumentarfilm „Der Film bietet eine persönliche Analyse der letzten 20 Jahre von 1993 bis 2013. Das ist für mich nicht nur eine Reise durch Deutschland, sondern auch eine Zeitreise vom Anschlag in Solingen bis zur Selbstenttarnung […]

Paul Mecheril: Migrationsgesellschaftliche Perspektive

Über das Interview Im Rahmen des ersten Workshops ‚Migration Lab Germany‘ im Juni 2021 wurde Prof. Dr. Paul Mecheril in einem Interview befragt: Was ist mit der migrationsgesellschaftichen Perspektive gemeint? Welche Implikationen lassen sich aus dieser Perspektive für die pädagogische und künstlerische Praxis an Schulen, Museen, Gedenkstätten, Theatern und zivilgesellschaftlichen Bildungsprojekten formulieren? Dauer: 6 Minuten […]

Mit Objekten Lernen – Rassismus begreifen

Über den Workshop „Im Rahmen des Workshops „Mit Objekten Lernen – Rassismus begreifen“ werden Schüler*innen und Jugendliche für das Thema „Rassismus“ sensibilisiert. Das PDF beinhaltet eine detaillierte Anleitung, unterschiedliche Arbeitsblätter und ein ausführliches Glossar, sodass Sie den Workshop in Ihrer Schule oder Organisation selbstständig durchführen können. Das Besondere an dem Workshop ist, dass er für […]

My Heimat. My Holocaust.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über die YouTube-Serie „My Heimat? Wir sind das Land der Ideen, das Land, auf das manche stolz sind und manche nicht, das Land mit und ohne Leitkultur – je nach dem, wen man fragt. Während zeitgleich dem Beginn […]

Bildungsmaterialien zu Bergen-Belsen

Über die Mediensammlung „Wir möchten Ihnen so die Möglichkeit geben, sich anhand von Dokumenten, Fotografien, Tagebuchauszügen sowie Ausschnitten aus der großen Sammlung von Zeitzeug_inneninterviews der Gedenkstätte mit unterschiedlichen Themen der Geschichte Bergen-Belsens zu beschäftigen. Darüber hinaus bieten wir auch Material an, dass die Geschichte des Nationalsozialismus allgemein, die Shoa und den Zweiten Weltkrieg behandelt. In […]

Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim

Über das Kinderbuchprojekt „Berichte und Bilder von Fluchterfahrungen gibt es viele. Doch was passiert eigentlich, wenn die Menschen dann da sind? Fünf Geschichten erzählen vom Leben geflüchteter Kinder nach der Ankunft in Deutschland und vom Alltag in Sammelunterkünften. Es geht um Spiel und Abenteuer, Heimweh und Geborgenheit, Freundschaft und Verliebtsein, Wut und die Angst, nicht […]

Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland

Über den Artikel „Antiasiatischer Rassismus existiert nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Basierend auf tatsächlichen und imaginierten Besuchen Asiens, haben seit dem 13. Jahrhundert Europäer*innen Narrative konstruiert und verbreitet, die bis heute wirkmächtig sind. In ihnen erscheinen Asiat*innen als ‚anders‘, ‚exotisch‘ und ‚gefährlich‘. Auch in Deutschland lässt sich anhand von historischen Beispielen eine klare […]

Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern

Über Kolibri „Das Empfehlungsverzeichnis ist ein praktisches Hilfsmittel für Lehrkräfte, Bibliothekarinnen, Eltern und andere Vermittlungspersonen. Es werden Bücher, Hörbücher und Materialien für den Unterricht für alle Lesestufen vorgestellt. Jeder Eintrag enthält eine kritische Besprechung, Angaben zu Lesealter und Schauplatz sowie die bibliografischen Daten, ein Schlagwortkatalog ermöglicht die thematische Suche. Eine Onlinedatenbank ergänzt das gedruckte Verzeichnis.“ […]

Villa Global – The Next Generation

Ein Pressebild vom VillaGlobal. Auf dem Bild ist der Gründer Jonni von Villa Global zu sehen, wie er auf einem Sessel sitzt.

Über die Ausstellung „Villa Global – The Next Generation ist eine außergewöhnliche Porträtausstellung. Im Mittelpunkt stehen Menschen zwischen 14 und 79 Jahren, die zum Leben unserer Stadt gehören und die mit ihren Geschichten deutlich machen, warum eindeutige kulturelle Zuordnungen so schnell problematisch werden können. Manche haben Eltern aus verschiedenen Ländern und wurden zweisprachig erzogen. Sie […]

Widerstand auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz

Über die Bildungsmedien „Die Arbeitsmaterialien sollen Schülerinnen und Schülern einen unmittelbaren Zugang zum Widerstand in der NS-Zeit bieten, der sie in ihrer eigenen Lebenswelt berührt und ihr Interesse weckt. Daher wurden Ereignisse ausgewählt, die sich auf dem Boden des heutigen Rheinland-Pfalz zugetragen haben. Thematisch wurde eine möglichst breite Fächerung angestrebt: Es wurden Fälle zum politisch […]

LeidenSchafft – Dokumentarfilm über Hip-Hop und Identität

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über den Dokumentarfilm „Mirza Odabaşı’s Dokumentarfilm über Hip-Hop in Deutschland, ‚LeidenSchafft‘, spricht Ohren, Augen und vor allem Herz und Verstand seines Publikums an. […] Soziale Ungerechtigkeit, Fragen nach Zugehörigkeit und Herkunft – mal als Auseinandersetzung mit der eigenen […]

Datteltäter

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über den YouTube-Kanal „Die Datteltäter sind ein Team diverser, unfassbar gut aussehender, multi-ethnischer und multi-religiöser Kreativer, die nach der Veränderung der Mainstream Narrative rund um Muslim*Innen und migrantische Communities streben. Wir fördern den Dialog über Videos, Workshops und […]

Die Fahrt der Exodus 1947

Über das Planspiel „Das Planspiel ‚Die Fahrt der Exodus 1947‘ veranschaulicht das Thema Migration aus historischer Perspektive vor allem am Beispiel der Displaced Persons (DPs) aus Bergen-Belsen. Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen wurde in der benachbarten ehemaligen Wehrmachtskaserne das größte DP-Camp für jüdische Überlebende der Shoah in der britisch besetzten Zone eingerichtet.“ Zielgruppe: Schüler:innen […]

Was ist Antiziganismus?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über RomaTrial „RomaTrial e.V. ist eine transkulturelle Roma-Selbstorganisation und interaktive Plattform mit dem Ziel, die komplexen Problematiken des Antiziganismus auf Bühne, Bildschirm und in den Äther zu bringen – vor allem aber in die Köpfe der Gesellschaft. Unsere […]

RymeCast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.Mehr erfahren Inhalt laden Inhalte von Spotify immer laden Über den Podcast „Erster von und über Sinti und Roma Podcast! Das Podcast Team besteht aus Sejnur Memisi und Nino Novakovic. Nino Novakovic ist ein freiberuflicher Jugendbildungsreferent zu den Themen Roma und Sinti, Rassismus, […]

Astrid Messerschmidt: Postnationalsozialistische Perspektive

  Über das Interview „Diese Perspektive der postnationalsozialistischen Gesellschaft zielt auf die Gegenwart. Hier geht es nicht im engeren Sinne um ein historisches Lernen, sondern es geht um die Wahrnehmung der Gegenwart – wie wir unsere Gegenwart sehen als Migrationsgesellschaft.“ Im Rahmen des ersten Workshops ‚Migration Lab Germany‘ im Juni 2021 wurde Prof. Dr. Astrid […]

Praxismodule: Rassismus ist kein Randproblem

Über die Praxismodule „Amadeu Antonio gehört zu den ersten Todesopfern rassistischer Gewalt nach der deutschen Wiedervereinigung. Ausgehend vom Mord an Amadeu Antonio will dieses Material dazu anregen, das Thema Rassismus im Unterricht kritisch zu behandeln. Es soll Lehrkräften eine inhaltliche und methodische Orientierungshilfe für den rassismuskritischen Unterricht zum Thema Rassismus sein.“ Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Schüler:innen […]

Kinderbücher Mediathek

Über die Mediathek „Um die überwältigende Vielfalt der jährlich erscheinenden Kinderbücher mit der diskriminierungskritischen Brille zu sichten, haben wir Kriterien erarbeitet, die helfen, Kinderbücher auf Einseitigkeiten und Stereotypen hin kritisch zu überprüfen. […] In unseren Empfehlungslisten haben wir Kinderbücher zusammengestellt, die wir für die vorurteilsbewusste, inklusive Praxis empfehlen.“ Zielgruppe: Kinder von 3 bis 9 Jahren […]

Dinge, die BIPoC nicht mehr hören können

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Über das Video „Wir haben euch gefragt, welche Fragen oder Aussagen ihr nicht mehr hören könnt. Und wir sagen mal so: It’s getting spicy. Onur und Amati vom Netzwerk der Jungen Islam Konferenz stellen sich den “spicy” Fragen. […]

Jannis Panagiotidis: Migrationsgeschichte(n)

Über das Interview „Der Ansatz sollte schon immer der sein, dass man Migration und Migrationsgeschichte normalisiert. Also, dass man nicht sagt, das ist etwas ganz Besonderes, was nur ganz besondere Menschen betrifft, sondern das ist etwas, was Teil eines größeren Narrativs letztlich von Gesellschaft ist.“ Während des ersten Workshops ‚Migration Lab Germany‘ im Juni 2021 […]