Digitales Storytelling meets Bildungsarbeit
Datum, Uhrzeit & Sprache der Veranstaltung
Mo. 04. März 2024 | 14:30 – 16:00 Uhr (Online)
Deutsch

Über den Workshop
„Departure Neuaubing“ ist ein digitales Ausstellungsprojekt zur Geschichte der nationalsozialistischen Zwangsarbeit und ihrer Auswirkungen bis in die Gegenwart. Mit dem Projekt entwickelte das NS-Dokumentationszentrum München eine interaktive und interdisziplinäre Web-App, die die Geschichte der NS-Zwangsarbeit als eine europäisch-vernetzte Geschichte erzählt. Insbesondere „Forced Abroad“, das erste digitale Game zum Thema NS-Zwangsarbeit, eignet sich für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. In der Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Arbeit am Projekt und bekommen Impulse für die Bildungsarbeit.
Ein Workshop aus der Online-Veranstaltungsreihe: Migration PRAXISLabor
In unterschiedlichen Praxisfeldern von Kultur und Bildung entwickeln sich kontinuierlich neue Ansätze für die Migrationsgesellschaft. In unserer Veranstaltungsreihe Migration PRAXIS-Labor erhalten Sie Einblicke in verschiedene pädagogische und künstlerische Konzepte, Methoden und Ansätze aus dem Migration Lab Netzwerk. Jeder Termin wird in Zusammenarbeit mit einer unserer Netzwerkorganisationen gestaltet und lädt anlässlich eines anderen Themas zum transdisziplinären Austausch ein.
Sprecher:innen / Personen
Kerstin Baur und Kristina Tolok
Ähnliche Veranstaltungen
- Online-Veranstaltungsreihe: Migration PRAXIS-Labor
- Kolonialismus und Rassismus im Geschichtsunterricht: Ein Wissenschafts-Praxis-Dialog
- Multimediaprojekt #WaswillstDutun? Über Familiengeschichte während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges
- Verstrickungen – eine rassismuskritische Perspektive auf Soziale Arbeit und Bildungspraxis
- Kunst als Tool für Empowerment
- Erinnern mit Games in der Migrationsgesellschaft
- Digitales Storytelling meets Bildungsarbeit
- Bildung und Vermittlung im „Haus der Einwanderungsgesellschaft“
- Migrationsgeschichte(n) im Museum - Einblicke in die kuratorische Praxis