Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V.

Der Ver­band bina­tio­naler Fami­lien und Part­ner­schaften arbeitet bundesweit an den Schnittstellen von Familien-, Migrations- und Bildungspolitik. Auf Bundes-. Länder- und zugleich auf kommunaler Ebene ist der Verband häufig die einzige Interessenvertretung bi- und transnationaler bzw. globaler Familien und Paare.

Im Zentrum stehen die Grund- und Menschenrechte aller hier lebenden Familien und Paare, unabhängig von Herkunft und Identität. Ihre umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen setzen sie auf allen Ebenen ein und tragen so einen wesentlichen Teil für eine diversitätsbewusste und diskriminierungssensible Gesellschaft bei.

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Medien dieser Netzwerkpartner:in

Auf die Merkliste

(K)ein Kopftuchbuch – Über Race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken

Das Open-Access-Buch nimmt die dominanzgesellschaftliche Abwertung und Ausgrenzung von muslimischen Frauen* mit Kopftuch zum Anlass, multiperspektivische Impulse für die Auseinandersetzung mit rassistischen Ungleichheitsstrukturen und Zugehörigkeitsordnungen zu bündeln.

Medien ansehen

Themenfelder RassismusDiversityHistorischesReligion

Medienarten Wissenschaftliche Beiträge

Handlungsfelder KulturZivilgesellschaft

Zielgruppen pädagogische Fachkräfte(Fach-)Öffentlichkeit

Sprachen Deutsch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Migration und Männlichkeit erklärt – Interview mit Prof.in Susanne Spindler

Wer darf sich als legitimen Teil dieser Gesellschaft betrachten? Welche Formen von Männlichkeit werden anerkannt? Wann wird Männlichkeit als Ressource genutzt? Im Interview teilt Susanne Spindler Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zu Migration und Männlichkeit.

Medien ansehen

Themenfelder Rassismus

Medienarten Videos & FilmeSammlungWissenschaftliche Beiträge

Handlungsfelder Zivilgesellschaft

Zielgruppen (junge) Erwachsene(Fach-)Öffentlichkeit

Sprachen Deutsch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden
Auf die Merkliste

Rassismus erklärt – Interview mit Prof. Paul Mecheril

Was ist Rassismus? Was haben Begriffe wie ‚Fremdenfeindlichkeit‘ oder ‚Ausländerfeindlichkeit‘ mit Gewalt zu tun? Im Interview erklärt Prof. Dr. Paul Mecheril wesentliche Eigenschaften und Dynamiken von Rassismus.

Medien ansehen
Auf die Merkliste

Multimediales Gedicht „Du Hügel, der blieb“

Wie „The Hill We Climb“ von der US-Amerikanerin Amanda Gorman ist „Du Hügel, der blieb“ als Inaugurationsgedicht entstanden. Anlässlich der Ernennung von Olaf Scholz zum neuen Bundeskanzler setzt sich der Autor aus junger PoC-Perspektive mit Deutschland auseinander.

Medien ansehen

Themenfelder MigrationsgeschichtenRassismusEmpowermentHistorisches

Medienarten Bilder & GrafikenVideos & FilmeLiterarische Texte

Handlungsfelder TheaterKulturZivilgesellschaft

Zielgruppen (Fach-)Öffentlichkeit

Sprachen Deutsch

▼ Mehr Details einblenden▲ Mehr Details ausblenden

Veranstaltungen dieser Netzwerkpartner:in